Kursdetails
Kursdetails

A5080901GS Pädagogische Basisqualifizierung - Qualifizierung zur profilergänzenden Kraft in einer Kita

Mit der neuen Fachkräftevereinbarung in Rheinland Pfalz können, je nach Konzeption einer Kita, sogenannte profilergänzende Kräfte eingesetzt werden. Parallel zur Aufnahme dieser Tätigkeit muss die profilergänzende Kraft eine pädagogische Basisqualifizierung absolvieren. Die Basisqualifizierung soll im ersten Jahr nach Aufnahme der Tätigkeit begonnen und innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Qualifizierung abgeschlossen werden. Bei Fragen berät das Kreisjugendamt (VG Leiningerland + Freinsheim, Stadt Grünstadt: 06322/961-4621 Monika Pfirrmann oder -4620 Özlem Simsek / Stadt Bad Dürkheim, VG Wachenheim, Deidesheim, Lambrecht + Gem. Haßloch: 06322/961-4649 Stefanie Jackob).
Ziele der Qualifizierung:
- Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kitas kennenlernen
- Die eigene Rolle und das Selbstverständnis reflektieren und entwickeln
- Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben
- Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Die Qualifizierung findet in 10 zweitägigen Modulen statt. Die Inhalte richten sich nach der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von pädagogischen Basisqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.
Modul 1: Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses
Modul 2: Rechtliche Grundlagen der rheinlandpfälzischen Kitas
Modul 3: Pädagogische Grundlagen
Modul 4: Entwicklungspsychologie
Modul 5: Übergänge im Kita-Alltag
Modul 6: Bildung in der Kita
Modul 7: Lernen und Spielen
Modul 8: Inklusion und Diversität
Modul 9: Beobachtung und Dokumentation
Modul 10: Kooperation und Vernetzung
Wissensvermittlung findet im Wechsel von Plenum, Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit statt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Probleme im Alltag auszutauschen. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden aktiv mitarbeiten und sich einbringen. Der Besuch aller Module ist Voraussetzung für das Zertifikat.
Anmeldeschluss: 23.02.

Kursort

Seminarraum 3

Adresse: Weinstr. Süd 2
67098 Bad Dürkheim

Kursort

Seminarraum 5

Adresse: Weinstr. Süd 2
67098 Bad Dürkheim


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
23.04.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 3
Datum:
24.04.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 3
Datum:
25.06.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 5
Datum:
26.06.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 5
Datum:
17.09.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 5
Datum:
18.09.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 3
Datum:
29.10.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 5
Datum:
30.10.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 5
Datum:
26.11.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 5
Datum:
27.11.2024
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Weinstr. Süd 2, Bad Dürkheim, Kreisvolkshochschule, Raum 3
Seite 1 von 2